Sachkundig Schießen und Immobilisieren
Die landwirtschaftliche Wildhaltung stellt neben der Mutterkuh- und Koppelschafhaltung eine der verschiedenen Formen der extensiven Grünlandbewirtschaftung dar und wird in Deutschland seit etwa der Mitte der siebziger Jahre mit steigender Tendenz betrieben.
Die weit überwiegend gehaltene Wildart ist mit rund 90 % das Damtier. Daneben wird in absteigender Reihenfolge Rot-, Schwarz- und Muffelwild gehalten. In Niedersachsen bestanden 1998 insgesamt 871 genehmigte Gehege mit rund 13.000 Damtieren.
Von besonderer Bedeutung bei der Versorgung, Betreuung und Schlachtung von Damtieren in landwirtschaftlichen Gehegen ist ihr natürliches Fluchtverhalten, das Maßnahmen am Einzeltier erheblich erschwert.
Wenn bei einzelnen Tieren - insbesondere aus Handaufzug - auch ein hohes Maß an Zahmheit erreicht werden kann, so ist es bei der überwiegenden Zahl der Tiere einer Gruppe doch praktisch unmöglich, sich einem Damtier auf eine solche Distanz zu nähern, dass es gegriffen werden kann.
Mögliche Gründe für das Fangen eines Einzeltieres können sein:
Verkauf als Zuchttier
Behandlung einer akuten Krankheit
Kennzeichnung, usw.
Grundsätzlich können zwei Fangmethoden unterschieden werden: der Fang in einer Fanganlage sowie die medikamentelle Distanzimmobilisation, von der im Folgenden die Rede sein wird.
1. Immobilisieren von Gehegewild
1.3 Arzneimittel- und Fleischhygienerecht
1.4 Besondere Hinweise für die Verwendung von Teleinjektionsgeräten
1.5 Besondere Hinweise für Jagdscheininhaber
1.6 Besondere Hinweise für Tierärzte ohne/mit Jagdschein
4. Durchführung der Sachkundeprüfungen
Aktivgehörschutz beim Schuss im Gehege
Dirk Wahl
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Kontakt
Geschäftsführerin
Gina Strampe
05828 399
0175 72 69 616
Fachberaterin
Henrike Jansen
Mars-la-Tour Straße 6
26121 Oldenburg
Tel.0441 801280
Termine
29. 09. 2024 - Uhr bis Uhr
15. 10. 2024 bis 20. 10. 2024
28. 10. 2024 bis 19. 11. 2024